Onkyo TX-NR696 und 4k/60Hz Formate

Ich hab vor kurzem von einem FireTV Cube auf den Chromecast with Google TV gewechselt.

Der Chromecast ist schon ein tolles Teil, die Oberfläche gefällt mir persönlich viel besser als die vom FireTV. Außerdem luppt Kodi (mit ein paar Einschränkungen) „Ab Haus“, kein Sideload mehr notwendig.

Dafür hatte ich aber ein sehr nerviges Verhalten, welches mir vorher schlicht nicht aufgefallen ist: Ich konnte nicht 4k/60Hz mit Dolby Vision aktivieren. Es gehen max 30Hz bei 4k. Das selbe mit PC am Receciver angeschlossen.

TV kann es, Receiver kann es. Stecke ich den Chromecast direkt an den TV statt am Receiver (Onkyo TX-NR696) klappt es auch sofort. Heute bin ich dann durch Zufall auf folgendes pdf gestoßen:

https://www.onkyo.com/manual/sup/upd/hdmi_4k_onk.pdf

Ja was soll ich sagen, es war „nur“ Standard aktiviert. Nach umstellen auf Enhanced klappt es, wie auch der Liste von supporteten Formaten zu entnehmen, sofort…

Also Tipp für alle mit Onkyo Receiver und Problemen bei 4k/60Hz/DV: Umbedingt umstellen!

Wieder viel Zeit und Nerven gekostet, aber hey, wenns einfach wäre….. 🙁

Bosch PSR – Qualmt und Stinkt

Ich hatte vor einiger Zeit das Problem, das meine Bosch PSR 14,4 LI II „ausgestiegen“ ist. Sobald sie läuft qualmt und stinkt es schlimm und sie bringt keine Power mehr.

Hab schon gedacht – na super, Motor hin – und nach einem Ersatz geschaut, da bin ich über ein paar Beiträge zu dem Thema gestolpert.

Ende vom Lied:

Demontieren und mit Bremsenreiniger (KFZ Zubehör) den Motorblock ordentlich durchschwämmen. Habe den Vorgang einige male wiederholt bis nix mehr dreckiges raus gekommen ist, dabei auch ab und an mal etwas drehen, verschiedene Öffnungen verwenden und den Winkel variieren.

Danach in Ruhe trocknen und dann ein paar Minuten laufen lassen. Es stinkt dann anfangs noch, also besser draußen… Nach kurzer Zeit hat sich dann der Geruch und Qualm bei mir gelegt.

Meine läuft jetzt wieder wie am ersten Tag 🙂

UBNT NanoStation

Im Rahmen anderer Spielerein hab ich mich auch mal an das Thema Richt-WLan gewagt.

Da ich schon viel UBNT Gear im Einsatz habe, viel die Wahl schnell auf die NanoStation 5AC Loco:

  • 5GHz AC
  • 13 dBi
  • bis zu 450+ Mbps
  • klein & kompakt
  • Outdoorgeeignet
  • Mobile App easy Setup

Erster Testaufbau Wohnzimmer – Küche lief nach paar Konfigurationsproblemen meinerseits sehr gut, danach zogen beide AP’s an ihre neuen Ziele.

Anfangs hab ich gar keine Verbindung aufgebaut bekommen, trotz einer im Verhältniss kurzen Distanz. Leider ist das 5GHz sehr sehr anfällig für Wände und andere Hindernisse, nach einigem Umplazierungen bin ich jetzt bei einem schon mal akzeptablen Zwischenergebniss:

Am Wochenende werde ich mal schauen, wie weit es sich noch an anderer Position verbesser lässt, aktuell längen beide noch nicht optimal. Gut beim linken zu erkennen, der 2te Pegel (horizontale Achse) ist noch sehr begrenzt…

Fazit: Geile Sache, die Software und Hardware macht Spaß und ist gut zu finanzieren. Kann ich weiter Empfehlen.

HTTP-Header-Hardening

Ich bin immer dabei, Ausschau zu halten wie man das Web, oder zumindest ich meine Seiten, sicherer gestalten kann. Dabei bin ich heute auf den folgenden Test aufmerksam geworden:

https://securityheaders.io/

Von einem anfänglichen D bin ich inzwischen auf ein A gekommen, die PKP-Laufzeit will ich wegen der recht kurzen Gültigkeit der LetsEncrypt Zertifikate aber aktuell nicht höher als eine Woche ansetzen:

Sehr viele Tipps und super Beschreibungen gibt es in diesem Blogbeitrag:

https://scotthelme.co.uk/hardening-your-http-response-headers/

Vielen Dank von meiner Seite für die dortigen Beiträge, der Blog kommt mit in meine beobachteten Seiten.

Der Vollständigkeit halber hier mal meine auf dem nginx gesetzten Headers:

### Secure Headers ###
add_header      Strict-Transport-Security       "max-age=31536000; includeSubDomains; preload" always;
add_header      Public-Key-Pins                 'pin-sha256="HkAH1iFqrQ902FeSM8bcR5g1Vhmjs7DZf36qBYnsHxk="; pin-sha256="fseSS72aNBsbopCJnqT/rkFjFhOm+F6fiQ5KwYryXaI="; max-age=604800; includeSubDomains' always;
add_header      X-Xss-Protection                "1; mode=block" always;
add_header      X-Frame-Options                 "SAMEORIGIN" always;
add_header      X-Content-Type-Options          "nosniff" always;
add_header      Referrer-Policy                 "strict-origin-when-cross-origin" always;
add_header      Content-Security-Policy         "default-src https: data: 'unsafe-inline' 'unsafe-eval'" always;

(Stand: 12.04.2017)

Unerwähnt sollte natürlich nicht der Test von SSL Labs bleiben, hier kann man sehr gut seine Cipher-Einstellungen und Browser-Kompatiblität testen:

Settings hierzu:

### Add SSL specific settings here ###
ssl_protocols                   TLSv1.2 TLSv1.1 TLSv1;
ssl_ciphers                     'EECDH+AESGCM EDH+AESGCM EECDH EDH !NULL !aNULL !eNULL !EXPORT !LOW !MEDIUM !DES !3DES !RC4 !SEED !CAMELLIA !MD5 !PSK !DSS !ECDSA';
ssl_prefer_server_ciphers       on;
ssl_dhparam                     /etc/nginx/dh2048.pem;
ssl_stapling                    on;
ssl_stapling_verify             on;
ssl_trusted_certificate         /etc/letsencrypt/live/blog.2-cpu.de/chain.pem;
ssl_session_timeout             10m;
ssl_session_cache               shared:SSL:10m;
ssl_session_tickets             on;
ssl_session_ticket_key          /etc/nginx/nginx_ticketkey;

(Stand: 12.04.2017)

Wenn jemand Probleme bei meiner Seite bemerkt freue ich mich über jedes Feedback 🙂