On-Premise vs Cloud

Aktuell steht bei mir aufgrund des Alters der Festplatten die Überlegung an, den Storage Server ein Upgrade zu verpassen. Aktuell sind 9x 3TB Western Digital in einer ZFS 3×3 Z1 (Raid 50) Kombination verbaut, etwa 18TB Netto.

Alle hängen an einem LSI 9211 16-Port SAS HBA, dazu noch eine Samsung 120GB SSD als Swap sowie L2 und ARC Cache für das ZFS. Das System liegt auf einem ZFS Mirror aus 2x 120GB Kingston SSD.

Die (On-Premise) Überlegungen sind:

5x HGST Deskstar NAS v2 6TB in einem Z1, etwa 24TB Netto
   --> 245€ pro Platte --> 1225€ in Summe
4x HGST Deskstar NAS 8TB  in einem Z1, etwa 24TB Netto
   --> 300€ pro Platte --> 1200€ in Summe
Dazu käme noch: 
   --> Board - Fujitsu D3417-B, 150€
   --> CPU - Intel Pentium G4400, 62€
   --> Ram - 2x Kingston ValueRAM DIMM 16GB, 2x 140€

In Summe auch nochmal fast 500€.

Stromkosten liegen mit gemittelt 150w Verbrauch im 24/7 Betrieb etwa bei 21,60€/Monat oder 262,80€ im Jahr.

Als Alternative dazu gibt es auch zu guten Preisen Server in der Cloud, also Dedicated Root Server, die über ähnliche Spezifikationen verfügen. On-Premise vs Cloud weiterlesen

Canonical Landscape

Lange habe ich nach einer einfachen Möglichkeit gesucht, meine Linux Hardware- und Container-Systeme elegant zentral zu verwalten.
Unter dem Begriff verwalten fasse ich dabei zusammen:

  • Sichtung der Verfügbarkeit/Erreichbarkeit
  • Infos zu den wichtigsten Werten (HDD, CPU, RAM) und Konfiguration (IP etc)
  • Updates, Verfügbarkeit und ausrollen
  • Skripte triggern
  • Software installieren

Zufällig bin ich dabei auf Canonical’s Landscape gestoßen und dachte erst, es wäre ein reiner Cloud-Service und nur für Abonementen.

Dem ist aber nicht so, es gibt neben der Cloud auch eine OnPremise Version und es werden ohen gesonderter Lizenz auch ein paar Maschinen unterstützt:

  • 10 Computer nativ installiert
  • 50 Container (LXD,…)

Neben dem erfüllen meiner oben genannten Anforderungen ist außerdem eine Anbindung an MaaS (Machine as a Service, PXE Maschinen Deployment von Canonical, auch sehr geil), OpenStack und Juju vorhanden. Canonical Landscape weiterlesen

HP Insight Control

Mal wieder etwas aus der Abteilung HP und Software:

Nach der Installation von dem HP Insight Control for VMware vCenter (und mehreren Neuinstallationen) ließ sich nie der Postinstallation Wizard aufrufen, es kam nach der Anmeldung immer ein HTTP 500 Fehler.

Die Lösung des Rätsels: Unter einem nicht-englischen Betriebssystem – wie in diesem Fall – muss man eine lokale Gruppe „Administrators“ anlegen und der Benutzer Mitglied sein. Daraufhin klappt die Anmeldung, es baut sich eine Seite auf und die Einrichtung funktioniert. Auch laufen dann die Plugins im vSphere (Web) Client erst richtig und schmieren nicht mit irreführenden Fehlermeldungen ab.

Da soll mal einer drauf kommen, HP scheint hier sehr exakt nach diesem Namen zu suchen…

Microsoft Exchange 2013 – Erster Eindruck

Neben dem Test von Server 2012 habe ich natürlich auch entsprechend einen Exchange 2013 in der aktuellen Preview-Version installiert. Hier meine ersten Eindrücke:

Wo bitte ist die Management-Konsole? – So lautete meine erste Frage. Im „Startmenü“ vom Server 2012 (Vollständige Installation) habe ich nichts außer der Shell gefunden. Nach kurzer Suche stellte sich heraus: Es ist Web-Basierend. Das schon in den Vorgänger vorhandene ECP ist jetzt zur vollständigen Serververwaltung angewachsen, die Adresse entsprechend https://servername/ecp .

Der erste Zugriff auf die Web-Konsole ging aber ins nichts, eine Fehlerseite hat mich begrüßt. Diese ließ sich erst mit der Installation der „Windows Identity Foundation 3.5“ Features beheben, obwohl Exchange bei der Installation alle erforderlichen Rollen und Features installieren sollte.

Nach der Installation lief die Konsole zwar, zumindest im Internet Explorer 10 auf dem Server bekomme ich noch in regelmäßigen abständen Abstürze…

Auch finde ich die Farbgestaltung mit Blau-Grau auf Weiß nicht gerade gelungen, gut erkennbar ist etwas anderes. Mal schaun wie sich das Management in den nächsten Tagen schlägt.

Tag 4 und 5

Vergangene Woche wurde am Haus leider nicht viel gemacht, dafür hieß es Baumärkte abklappern und Bodenbeläge, Fliesen für die Küche, Essbereich und Kamin, Laminat für das Wohnzimmer, aussuchen.

Bei den Fliesen sind wir und recht schnell auf einen Terracottaton einige geworden, beim Parket hat es bis heute gedauert 😀 Samstag hatten wir dann das Glück auch gleich die gewünschten Fliesen im Angebot zu bekommen, das Paket wird morgen oder übermorgen besorgt.

An sonsten ging es am Wochenende mit dem „Wiederaufbau“ weiter. In der Küche hängen schon die ersten Dachlatten um die Rigips Wände zu montieren und die Wand fensterseitig ist bereits tapeziert. Der Flur ist neu tapeziert und auch schon gestrichen, im Treppenhaus muss ein Maler ran die Tapete anbringen da die Wände einfach zu hoch sind. Seit heute ist das Wohnzimmer auch fast fertig, die Wände sind an ein paar Stellen neu Tapeziert und gestrichen.

Als nächstes müssen die Heizkörper fertig angemalt und wieder angebracht werden, das Wetter spielt inzwischen bekanntlich nicht mehr so sehr mit und es wird doch frisch im Haus.

Insgesamt muss ich aber sagen geht es gut voran, der Einweihungsparty Mitte nächsten Monats sollten auf jeden Fall ein fertiges Wohlzimmer sowie Küche bereitstehen (exklusive kompletter Einrichtung), ob das Schlafzimmer und Arbeitszimmer bis dahin schon fertig sind muss sich allerdings noch zeige, erstes wäre aber schon wünschenswert. Der Internetanschluss soll am 22.10. von Kabel Deutschland angeschlossen werden, sobald dieser steht wird ein Stabilitätstest durchgeführt und wenn dieser wie gewünscht ausfällt können auch schon die ersten Server umziehen 🙂

Btw, die Bilder sind in der Gallery im Bereich „Umzug“ zu finden, die Ordner werden entsprechend den Posts aktualisiert.